{[ translations.title]}
{[ translations.subtitle]}
{[ translations.countrySelectLabel]}
{[ translations.selectLabel ]}
{[ currentCountry?.name ]}
{[ translations.countrySelectTitleLocalizations]}
Australia
Austria
Belgium
Brazil
Canada
China
Czech Republic
Denmark
France
Germany
International
Ireland
Italy
Japan
Netherlands
Poland
Spain
Sweden
United Kingdom
United States
{[ translations.countrySelectTitleCountries]}
Afghanistan
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antigua & Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia & Herzegovina
Botswana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo - Brazzaville
Congo - Kinshasa
Cook Islands
Costa Rica
Croatia
Cuba
Cyprus
Côte d’Ivoire
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Eswatini
Ethiopia
Falkland Islands
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong Kong SAR China
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran
Iraq
Isle of Man
Israel
Jamaica
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Kuwait
Kyrgyzstan
Laos
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao SAR China
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia
Moldova
Monaco
Mongolia
Montenegro
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar (Burma)
Namibia
Nauru
Nepal
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Korea
North Macedonia
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territories
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Russia
Rwanda
Réunion
Samoa
San Marino
Saudi Arabia
Senegal
Serbia
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Korea
Sri Lanka
St. Barthélemy
St. Helena
St. Kitts & Nevis
St. Lucia
St. Pierre & Miquelon
St. Vincent & Grenadines
Sudan
Suriname
Switzerland
Syria
São Tomé & Príncipe
Taiwan
Tajikistan
Tanzania
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad & Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks & Caicos Islands
Tuvalu
U.S. Virgin Islands
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Vatican City
Venezuela
Vietnam
Wallis & Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
{[ translations.langSelectLabel]}
{[ currentLocalizationLang?.name ]}
{[ localization.label ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.locationMessage ]}

{[ translations.legalDisclaimer]}

Unsere
Campari Geschichte


Homeangle_rightUnsere Geschichte
1860
Campari - de-at
1860

Die Ursprünge der Leidenschaft


Angetrieben von seiner Leidenschaft für Rot erfand Gaspare Campari 1860 eine Flüssigkeit, die so unverwechselbar und revolutionär war, dass sie seither nicht mehr verändert wurde.

Die Kreativität und Leidenschaft von Gaspare Campari und seinem Sohn Davide waren so stark, dass ihr Genie durch die Marke, das Getränk und die Menschen, die es inspiriert, weiterlebt.

1867
Campari - de-at
1867

IKONISCHE RÄUMLICHKEITEN


Als Gaspares Leidenschaft zusammen mit der Marke wuchs, erkannte er die Möglichkeit, sein Geschäft von der neu errichteten Galleria Vittorio Emanuele II aus zu führen, dem kulturellen Epizentrum Mailands. Er zog in das majestätische neue Gebäude ein und nannte es Caffè Campari, das auf die berühmte Piazza Duomo blickte.

Hier wurde Davide Campari, der Erbe des Unternehmens Campari, am 17th November 1867 geboren.

1904
Campari - de-at
1904

Die Expansion


Campari Bitter entwuchs bald dem Caffè Campari. Das rasche internationale Wachstum führte zur Eröffnung des ersten Campari-Labors in Mailand.

Der Erfolg setzte sich fort, und um die neue Nachfrage zu befriedigen, zog Campari 1904 in ein eigenes Werk in Sesto San Giovanni um, wo sich heute der Hauptsitz der Campari-Gruppe befindet. Davides rote Leidenschaft inspirierte ihn, Campari in die Welt zu bringen.

Abb. 3.2: Foto der historischen Campari-Fabrik um 1906.

1915
Campari - de-at
1915

Das Camparino


Als Hommage an das Caffè Campari seines verstorbenen Vaters schuf Davide die Bar Camparino in der Galleria. Er revolutionierte die Art und Weise, wie der Bitter getrunken wurde, und führte die Mailänder/Mailänderinnen in den Lebensstil der Roten Leidenschaft ein, indem er den Aperitivo kreierte, die Stunde nach der Arbeit, was noch heute verehrt wird und den Einfluss auf die Kultur bewahrt hat.

Abb.: Das Camparino in der Galleria, aufgenommen 1925

1920
Campari - de-at
1920

Das Rote Herz und die Liaison mit der Kunst


Es ist der Beginn einer neuen Ära. Der Americano und der Negroni werden erfunden, mit Red Passion als Herzstück. Beide Cocktails sind auf der offiziellen Getränkeliste der IBA in der Kategorie „Unvergesslich“ aufgeführt.
Zur gleichen Zeit begannen viele große Künstler/Künstlerinnen der damaligen Zeit mit Campari zu arbeiten, was den Beginn der Verbindung der Marke mit der Welt der Kunst markierte. Leonetto Cappiello entwarf zum Beispiel die berühmte Spiritello-Sprite in einer Orangenschale.

1930
Campari - de-at
1930

Futuristische Werbung


Von Anfang an hat Campari die Grenzen der Kreativität immer weiter über die Norm hinausgeschoben, was sich in der unvergesslichen Werbung zeigt, die die Marke zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Als die Kunst immer geometrischer und dynamischer wurde, griff Campari Deperos Red Passion auf, die aus mechanischen Designs und organischen Formen bestand, was zu einem wichtigen Wendepunkt in der Kommunikation der Marke führte.

Abb. 6: Fortunato Depero, 1928

1940
Campari - de-at
1940

Die Wiedergeburt


Nach einer Zeit großer Not begann Europa seinen schwierigen Weg zu einem Neuanfang. Ende der vierziger Jahre, nach einer kriegsbedingten Zwangspause, arbeitete die Marke für eine neue Werbekampagne mit dem Avantgarde-Künstler Carlo Fisanotti zusammen. Die unbestreitbare rote Leidenschaft, die das Projekt inspirierte, machte es zu einem durchschlagenden Erfolg.

Aperitivo Campari, von Carlo Fisanotti 1948

1950
Campari - de-at
1950

Die Welt des Sports


Künstler wie Attilio Rossi und Giovanni Mingozzi und Nino Nanni ließen sich vom Sport inspirieren und brachten die Red Passion von Campari in Plakaten zum Ausdruck.

The Aperitivo Olympics von Nino Nanni 1960

1960
Campari - de-at
1960

Red Passion, Untergrund


Als weiteres Bekenntnis zur Verbindung von Campari und Kunst entwarf Bruno Munari das Plakat „Declinazione grafica del nome Campari“ (Grafische Deklination des Namens Campari) für die Eröffnung der ersten Mailänder U-Bahn-Linie, der sogenannten „Roten Linie“.

1970
Campari - de-at
1970

Die städtische Kultur von Marangolo


Der Illustrator Franz Marangolo zeichnete in den 60er und 70er Jahren die letzten Plakate für Campari, bevor die Fotografie zur wichtigsten Werbemethode wurde. Die Protagonisten von Marangolos Werken erinnerten an die Schauspieler und Schauspielerinnen der damaligen Zeit, wie Audrey Hepburn und Gregory Peck. Seine Illustrationen beschreiben den modernen urbanen Lebensstil, die Betriebsamkeit und die Freizeit.

1980
Campari - de-at
1980

Die Sterne und Campari


Die Zusammenarbeit von Campari mit Filmstars und berühmten Regisseuren/Regisseurinnen beginnt. Dies gipfelte 1984 darin, dass der legendäre Federico Fellini seinen allerersten Kurzfilm-Werbespot für den italienischen Markt drehte.

A Modern Fairytale von Federico Fellini 1984

1980
Campari - de-at
1980

Luxuriöser Lebensstil


Die 80er Jahre waren eine Zeit des Wirtschaftswachstums und des luxuriösen Lebensstils, wobei Campari mit exklusiven und unverwechselbaren Genusserlebnissen den Weg ebnete und insbesondere den „italienisch-mailändischen Aperitif“ prägte, ein Moment, um sich zu vernetzen und seinen Status in der Gesellschaft zu zeigen.

1987
Campari - de-at
1987

Campari – „It's Fantasy“


1987 wurde die Kelly Le Brock – „Woman in Red“, das prominente Testimonial von Campari als sie in dem Werbespot „Campari – It’s Fantasy“ unter der Regie des berühmten Franco Scepi spielte.

1990
Campari - de-at
1990

Campari, Red Passion


Campari startete die Werbekampagne „Red Passion“, die auf den vier Grundwerten der Marke basiert: Leidenschaft, Weltoffenheit, Einzigartigkeit und Prestige.

1990
Campari - de-at
1990

„The Scratch“ von Tarsem


Zusammen mit dem bekannten indischen Regisseur Tarsem veröffentlichte Campari den Werbespot „Il Graffio“ (Der Kratzer). Hier gelang ein Durchbruch in der Werbung. Der erste Werbespot, der in Italien das Thema sexuelle Identität aufgriff.

2001
Campari - de-at
2001

Die Geburt des Campari-Kalenders


Die allererste Ausgabe des Campari-Kalenders mit Realitza Baleva, fotografiert von Andrea Varani, wurde veröffentlicht

2007
Campari - de-at
2007

Hotel Campari


Das fiktive Hotel Campari ist die Bühne für „Le Connaisseur“, die erste globale TV-Kampagne der Marke mit der unwiderstehlichen Salma Hayek in der Hauptrolle und unter der Regie von Matthew Rolston. Salma Hayek spielte auch die Hauptrolle im Campari-Kalender 2007, fotografiert vom Kultfotografen Mario Testino.

2008
Campari - de-at
2008

Die Campari-Geschichten


Die atemberaubende Eva Mendes, fotografiert von Marino Parisotto, interpretierte zwölf glamouröse Hochglanzgeschichten, die ihre verführerische Sinnlichkeit und Schönheit für den Campari-Kalender 2008 „Campari Tales“ zeigen.

2009
Campari - de-at
2009

Club Campari


Jean Paul Goude, der berühmte französische Designer, Fotograf und TV-Werbedirektor, nahm das Grundgerüst der Hotel Campari Geschichte und verwandelte es in den Club Campari, wo Red Passion alles möglich machte. Jessica Alba war der Star sowohl des Werbespots als auch des Campari-Kalenders 2009, fotografiert von Mario Testino.

2010
Campari - de-at
2010

Campari Mailand


Im Campari-Kalender 2010 finden wir uns mit der verführerischen Protagonistin Olga Kurylenko in der Mailänder Straßenbahn Nummer 609 wieder, während sich die Stadt nach und nach enthüllt und Campari in jedem Bild Red Passion versprüht. Aufgenommen von Simone Nervi.

2010
Campari - de-at
2010

150. Jahrestag


Campari feierte 150 Jahre Red Passion. Seit 1860 wird Campari von vielen Menschen verkostet und geschätzt, pur oder als beliebte Zutat in Cocktails. Er ist ein Symbol für italienischen Lebensstil und die Leidenschaft für Rot in der ganzen Welt.

2010
Campari - de-at
2010

Die Sammlung künstlerischer Etiketten


Die künstlerischen Campari Etiketten wurden von den internationalen Künstlern/Künstlerinnen Vanessa Beecroft, Romero Britto, Ufo Nespolo, Francesca Valan und Tobias Rehberger zur Feier des 150-jährigen Jubiläums von Campari kreiert. Das wurde zu einer Tradition, die die Verbindung zwischen Marke, Produkt und Kunst kennzeichnet und nun jedes Jahr wiederholt wird.

2010
Campari - de-at
2010

Galleria Campari


Die neue Galleria Campari feierte ihr Debüt. Dieser besondere Raum wurde zum Symbol für die tiefe Verbindung zwischen Campari und der Kunst. Red Passion zum Anfassen.

2011

2011

Das Warten

Für die neue Campari-Kampagne wurde Joel Schumacher von dem Spruch des deutschen Philosophen Lessing inspirieren: „Ein Vergnügen zu erwarten, ist selbst ein Vergnügen“. Das Ergebnis ist ein barocker, traumhafter Kurzfilm, in dem das Warten auf einen besonderen Abend vom Aperitivo Ritual des Campari begleitet wird.

2011
Campari - de-at
2011

"The Red Affair"


Der von Michel Comte fotografierte Kalender 2011 erzählt die faszinierende Geschichte eines charismatischen Kunstkenners, dargestellt von Benicio Del Toro, der eine mysteriöse Nachricht erhält, die ihn in ein faszinierendes Abenteuer versetzt, um einen Ring illegaler Kunsthändler zu enttarnen und eine schöne Frau zu retten. The Red Affair wollte das Publikum durch eine packende und faszinierende filmische Geschichte fesseln, die durch eine Reihe von Fotos erzählt wurde.

2012
Campari - de-at
2012

Das ist das Ende der Welt, Baby!


Der Campari-Kalender 2012 ist inspiriert von der Aufregung um die Maya-Prophezeiung, dass die Welt im Jahre 2012 untergehen werde, und antwortet auf diese „düstere“ Vorstellung mit einem positiven und energetischen Blick auf diese faszinierenden Theorien, die in einer Reihe von kraftvollen, ehrfurchtgebietenden Fotografien visualisiert werden. Aufgenommen von Dimitri Daniloff mit der schönen Mila Jovovich als Protagonistin.

2013
Campari - de-at
2013

Gib dem Aberglauben einen Abschiedskuss


Keine Zahl der Welt hat eine so magische und rätselhafte Bedeutung wie die 13. Der Campari-Kalender 2013 mit der legendären Penelope Cruise in der Hauptrolle nimmt das Publikum mit auf eine atemberaubende visuelle Reise und zeigt 13 lebendige Aufnahmen von faszinierendem und mystischem Aberglauben wie schwarzen Katzen, zerbrochenen Spiegeln, dem Gehen unter Leitern und dem treten auf Risse. Der Kalender nutzt diese Gelegenheit, um den Menschen auf der ganzen Welt Zuversicht einzuflößen und zu unterstreichen, dass man durch Selbstvertrauen jeden Aberglauben überwinden kann.

2014
Campari - de-at
2014

Weltweite Feierlichkeiten


Das Jahr 2014 mit Campari zu feiern bedeutete, 12 Monate, fotografiert von Koto Bolofo zu genießen, die weltweiten Leidenschaften und Stile bei den faszinierendsten Festlichkeiten der Welt zu entdecken, die alle Breitengrade und Kulturen zusammen mit der atemberaubenden Uma Thurman umspannen. Vom Frühlingsfest in Peking, der größten Feier in China, bis zu Hanami in Japan, wo die Menschen die wunderschönen Kirschblüten des Frühlings genießen, bietet der Kalender 2014 ein Fenster zur Welt und lädt die Campari-Fans zu einer globalen Entdeckungsreise ein.

2015
Campari - de-at
2015

Mixologie Mythologie


Die traumhaften Bilder aus dem Jahr 2015 mit Eva Green zeigen die schönen und wenig bekannten Anekdoten, Geschichten und Kuriositäten, die sich hinter jedem legendären Campari-Rezept verbergen. Vom klassischen Negroni-Cocktail, der 1919 vom Grafen Camillo Negroni kreiert wurde, über den Americano im Jahr 1933 bis hin zur Kreation des Campari Seltz, dem beliebtesten Getränk in der Bar Camparino in der Galleria in Mailand, erforscht und feiert der Kalender die Rezepte, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben und auch in der heutigen modernen Welt noch beliebt sind.

2016
2016
Kein Negroni ohne Campari

Die Art Label Kollektion feiert Campari als das rote Herz des Negroni mit einer limitierten Auflage. Das schlichte, aber auffällige Design der Etiketten zelebrierte die Eigenschaften von Campari und des klassischen Cocktails mit Red Passion im Mittelpunkt, der 1919 von Graf Camillo Negroni in Florenz zufällig kreiert wurde.

2016
Campari - de-at
2016

Der bittersüße Kalender


Inspiriert von der sofort erkennbaren Ikonographie einer jeden Wahl, nutzt der Campari-Kalender 2016 das klassische Thema als Metapher für die Dualität zweier gegensätzlicher Seiten. Da der einzigartige Geschmack von Campari der Inbegriff der Dualität ist, fragt der Kalender auf clevere Weise, mit welchem Aspekt des klassischen Aperitifs man sich mehr identifiziert: Bitter oder süß. Kate Hudson verkörpert die beiden Seelen von Campari, indem sie die Rollen zweier unterschiedlicher Kandidaten spielt: die eine wirbt für die fesselnde Bitterkeit, die andere für eine subtilere, verführerische Süße.

2017
2017
Kreation von Kampagnen

Der renommierte Regisseur und Oscar-Preisträger Paolo Sorrentino erzählte die Geschichte von Red Passion. Für die neue Kampagne greift Sorrentino die Metapher der Schöpfung in einem Film auf, der die Essenz der Marke zum Ausdruck bringt: „Nichts kann ohne Leidenschaft geschaffen werden“.

2017
killer-in-red-campari
2017
Killer in Rot

Der Oscar-Preisträger Paolo Sorrentino schrieb und inszenierte einen fesselnden Film noir mit Clive Owen in der Hauptrolle. In der Rolle des Barkeepers Floyd erzählte er die Geschichte des Cocktails „Killer in Red“. Der Film war der Auftakt zu Red Diaries, der filmischen Weiterentwicklung des Campari-Kalenders.

2018
legend-of-red-hand-2
2018
Die Legende von der Roten Hand

Die Red Diaries von Campari wurden fortgesetzt: Die Marke wählte Stefano Sollima, um die Idee zu erzählen, dass hinter jedem Cocktail eine Geschichte steckt. Eine endlose Verfolgungsjagd, eine verborgene Identität und ein mysteriöser roter Handschuh sind die Zutaten von „Die Legende der Roten Hand“.

2019
entering-red-campari
2019
Eingabe von Rot

Der Kurzfilm Campari Red Diaries 2019 unter der Regie von Matteo Garrone folgt der faszinierenden Ana de Armas, deren wissensdurstige Seele sie auf eine Entdeckungsreise führt, die von ihrer Red Passion geleitet wird.

2019
Negroni-Campari-100-Jahre-Negroni
2019
100 Jahre Negroni

Campari, das rote Herz des Negroni, feierte den klassischen Cocktail, der 1919 in Florenz geboren und nach seinem Schöpfer Graf Camillo Negroni benannt wurde.

2020
Campari - de-at
2021
Fellini Forward

Campari hat Red Diaries 2021 ins Leben gerufen: ein bahnbrechendes Projekt als Hommage an den verstorbenen Federico Fellini, genannt Fellini Forward. Mit Hilfe von Techniken der künstlichen Intelligenz wurde das kreative Genie eines der größten Filmemacher aller Zeiten erforscht und ein einzigartiger Kurzfilm geschaffen. Ein Dokumentarfilm präsentierte das gesamte Projekt, deckte den Prozess von Anfang bis Ende ab und untersuchte die Zukunft des Kinos und der kreativen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

KAUFE JETZT
Markt auswählen
icon toggle
Ausgewähltes Produkt

Werden Sie Teil unserer Community

Vielen Dank, dass Sie sich uns angeschlossen haben!

Behalten Sie Ihren Posteingang im Auge

Entdecken Sie mehr